Intuitives Bogenschießen
Mit dem intuitiven Bogenschießen landen wir nicht nur bei allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen einen Volltreffer, sondern die Teilnehmenden erleben innerhalb von nur 1-2 Stunden Volltreffer, die sie sich nach den ersten Versuchen meist selbst nicht zugetraut hätten.
Mit Lang- und Recurve-Bögen in unterschiedlichen Stärken können sowohl Kinder als auch Jugendliche und Erwachsene das intuitive Bogenschießen auf Zielscheiben und 3-D-Tiere erlernen und ausprobieren.
In Kleingruppen wird gemeinsam Schritt für Schritt das Zielen und Treffen erlernt.
Gegenseitig wird auf Fehler geachtet und daraus gelernt. So sind schon nach einer Stunde erste Erfolgserlebnisse sichtbar, was viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen überrascht und in ihrem Selbstvertrauen stärkt.
Viele Schritte des Bogenschießens lassen sich auch konkret auf den Alltag der Teilnehmer und Teilnehmerinnen anwenden. So gibt es einen ritualisierten Ablauf, den es Schritt für Schritt einzuhalten gilt – da der Pfeil ansonsten nicht ins gewünschte Ziel treffen wird:
1. Der richtige Stand
M
it beiden Beinen sicher und fest stehen und die richtige Körperhaltung finden
2. Die Bogenhand / Sehnenhand
Umsetzung von genauen Handlungsabläufen einüben
3. Den Ankerpunkt finden
Der Ankerpunkt gibt Sicherheit. Er bleibt, auch wenn sich das Ziel ändert.
4. Das Fokussieren des Ziels
Welches Ziel habe ich? Stimmen die inneren Ziele mit den äußeren Zielen überein? Wo sind meine Gedanken gerade. Wenn ich an ein entferntes Ziel denke, kann ich schlecht ein nahes Ziel treffen, da ich eine ganz andere Haltung einnehme
5. Konzentration auf eine Sache lernen
Das Umfeld ausblenden, im Hier und Jetzt sein
6. Spannung halten
Anspannen, Spannung halten, Spannung lösen, Nachhalten, Entspannen - Selbstwirksamkeit erleben, Achtsamkeit erfahren
7. Atmung
Atemtechniken unterstützen den Körper, zur Ruhe zu kommen und Spannung auszuhalten
8. Schuss-Analyse
Mit Drucksituationen umgehen – nochmals von vorne beginnen, anstatt es verkrampft zu probieren. Lob und Kritik annehmen können, so dass der nächste Schuss genauso gut bzw. besser wird. Aus Fehlern lernen.